Ein gepflegter Rasen ist der grüne Teppich Ihres Gartens – ideal zum Entspannen, Spielen und Geniessen. Damit er dauerhaft schön bleibt, braucht es mehr als nur Mähen und Düngen.
Warum der Rasen mehr Pflege braucht:
Durch Benutzung und Witterung verdichtet sich die Rasentragschicht. Luft- und Wasseraustausch werden behindert, das Wurzelwachstum leidet, und der Rasen verliert an Kraft. Hier helfen gezielte
Pflegemassnahmen:
Aerifizieren: Durch das Einbringen kleiner Löcher und das Ausbringen von Sand wird die Bodenbelüftung deutlich verbessert. Dadurch
entwickeln sich kräftigere Wurzeln – die Grundlage für einen dichten, gesunden Rasen.
(Achtung: Bei Rasenrobotern auf unterirdische Leitungen achten!)
Vertikutieren: Entfernt Moos und Filz aus der Grasnarbe und fördert das Wachstum neuer Triebe.
Warum wird Aerifizieren nicht häufiger gemacht?
Es braucht eine spezialisierte, kompakte Maschine, die richtige Erdzapfen aussticht – kein einfaches Pressen von Löchern. Zudem fällt diese Arbeit in eine Jahreszeit, in der Landschaftsgärtner
stark ausgelastet sind.
Deshalb empfehlen wir: Aerifizieren speziell dann, wenn Vertikutieren allein nicht mehr die gewünschte Wirkung zeigt.
Rasensanierung durch Übersaat:
Eine effektive Möglichkeit, lückige Rasenflächen zu erneuern. Mit unserer modernen Kombimaschine vertikutieren, säen, einarbeiten und anpressen wir den Samen – alles in einem
Arbeitsgang.
Ideal für mittlere bis grosse Flächen und eine kostengünstige Alternative.
Unkrautbehandlung im Rasen:
Unkräuter wie Hirsengras oder Löwenzahn keimen oft spontan – ihre Samen können jahrelang im Boden ruhen. Besonders nach Trockenperioden schiessen sie explosionsartig hervor.
Ein makelloser, unkrautfreier Rasen – das klassische Ideal vieler Gartenbesitzer – steht zunehmend im Widerspruch zu ökologischen Zielen und gesetzlichen Entwicklungen.
Die Realität zeigt: Unkräuter im Rasen sind nicht nur unvermeidlich, sondern auch wertvoll.
Warum ein Umdenken notwendig ist:
Biodiversität fördern: Unkräuter wie Klee oder Gänseblümchen bieten Nahrung für Insekten und tragen zur Artenvielfalt bei.
Umwelt schützen: Der Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfungsmittel reduziert die Belastung von Böden und Gewässern.
Zukunftssicher gärtnern: Angesichts möglicher zukünftiger Verbote von Pflanzenschutzmitteln auf privaten Flächen ist ein nachhaltiger Umgang mit dem Rasen sinnvoll.
Unsere Empfehlung:
Akzeptieren Sie einen gewissen Anteil an Unkräutern als Teil eines lebendigen Gartens. Ein vielfältiger Rasen ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch pflegeleichter und robuster gegenüber klimatischen Herausforderungen.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die beste Zeit für Rasensanierungen:
Frühling: April bis Juni
Herbst: September bis Oktober
Wichtig: Den idealen Zeitpunkt bestimmt das Wetter! Frühzeitige Planung lohnt sich – denn die Sanierungsfenster sind kurz und der nächste Regen kommt oft schneller als gedacht.
Kontaktieren Sie uns rechtzeitig – wir beraten Sie gerne persönlich!
Rasen verticutieren
Genug vom Rasen? Wie wärs mit einer Blumenwiese ? Schauen Sie sich das Video vom Gärtnermeisterverband an.
Blumenwiese welche vor einem Jahr angelegt wurde.
Eine angelegte Blumenwiese begeistert nicht nur durch ihre ästhetische Schönheit, sondern ist auch ein Paradebeispiel für Biodiversität und den Erhalt einheimischer Pflanzen. Die Vielfalt der Blumenarten lockt zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und schafft einen wichtigen Lebensraum für sie. Durch die bewusste Auswahl einheimischer Sortenwahl wurde eine ökologisch wertvolle Oase geschaffen, die zur Stärkung der lokalen Artenvielfalt beiträgt.
Da wir seit Jahren viele Liegenschaften und auch die Fussballplätze des FC Klotens unterhalten, haben wir uns ein grossses Fachwissen an Rasenpflege angeeignet. Wir mähen sämtliche Flächen; kleine Hausgarten, grössere Überbauungen, Firmenliegenschaften sowie Fussballplätze.
Für jede Fläche haben wir die passende Maschine im Einsatz.
Rollrasen sind Rasensoden, welche auf Rollen geliefert und vor Ort verlegt werden.
Rollrasen ist eine praktische Lösung für diejenigen, die sofort eine grüne und gepflegte Rasenfläche haben möchten, ohne auf das langsame Wachstum von angesätem Rasen warten zu müssen.
Vorteile:
sofortiges Grün
schnellere Begehbarkeit, ca. 3-4 Wochen, je nach Witterung
kein vorzeitiges aufkeimen von Unkraut, da die Erdschicht bereits geschlossen ist
dichte Rasennarbe
definitiv weniger Ärger, denn wer jemals einen Rasen angesägt hat, weiss was es braucht, bis der Rasen schön dicht und begehbar ist.
kann sofern trocken, auch noch im Herbst vorbereitet und erstellt werden.
Nachteile:
teurer als die Ansaat
Wässern, und zwar vor allem am Anfang täglich
Empfehlung:
Bei kleineren und privaten Rasenflächen den Rollrasen verwenden und bei grösseren und weniger repräsentativen Flächen die Ansaat bevorzugen